Buch Kotflügel/Kotflügel

erster lyrikband

Bazon Brock "Kotflügel Kotflügel", Bild: (Titelblatt). + 2 Bilder
Bazon Brock "Kotflügel Kotflügel", Bild: (Titelblatt).

Brocks Karriere begann 1957 mit der Veröffentlichung eines Gedichtbandes: Kotflügel, Kotflügel. Damals nannte sich Brock noch Bazon Phönix Phlebas Brock.

Die frühen Gedichte drehten sich vor allem um das Thema Sprache. Brock wollte aufzeigen, daß Sprache nicht nur ein Werkzeug ist, mit dem man Informationen übermitteln kann, sondern daß Sprache unabhängig von Bedeutungszuweisung über eine eigene Ästhetik und Autonomie verfügt. Die Sprache ist sich sozusagen selbst genug. Der Sprechakt bedient sich der Worte, um sich zu formieren. Brock entwickelte in der Folge Theorien des automatischen Sprechens, wobei es darauf ankam, zu zeigen, daß die Form des Sprechens das Entscheidende ist, "denn wir verstehen ja Sprache nicht als Ergon, sondern als Energeia".

Erschienen
1956

Autor
bazon phönix phlebas (Bazon Brock),

Verlag
E.A. George

Erscheinungsort
Itzehoe, Deutschland

Umfang
54 Seiten

S. 10-11

[S.10]

niedergehocktes Feuer
Dichter sind wahrlich nicht die Begründer
                                                des Frühlings
unter aufständischer Helle
perlt der Widerstand diagonal herab

allgemeines Motiv des Schweigens

mein Schweigen wird verborgen ins Hörbare übergehen
Sprache des Schweigens Sprache des Wortes

Konvergenz des Wortsinns of nobody and particular

                                                 die Landschaft
                                                 dauert durchaus
                                                 bis abermalig

                                                 der Horizont ein sorgfältig
                                                 gestreiftes Muster zeigt

                                                 in den Nacken sinkt ihm
                                                 verläßlich
                                                 die Grammatik miteinbegriffen
                                                 sinkt klebrig der Horizont


ungewisse Überführung in meinen Körper
ich drücke dem Horizont die Gurgel zu
ein Hund irrt sich auch nicht im Wald
ein Gott hält sich auch frisch im Tau

                         Achtung! Kristall des Gedichts dingt Mörder
                         am hellen Tage. Das Gift fließt zwischen den Zeilen

[S.11]

flammte dann strahlend in Asche auf
und zerging im Rückenwind

            Lautwert eine fremde Sprache zu gewinnen
            ein Gehirn eine Locke voll zur Geltung

gehobener Schimmer zwischen Gelb und Licht
sich plötzlich erhebend auftauchend

läßt eine Umdrehung in sich entwickeln

             ein Übermaß an Erhebung
             treibt er sich geringfügig eine Verbannung ein

Fliederwisch zweites Buch Mose

              oder Skelett des Orpheus auf seiner saugenden Hand


der Tag um die Nacht
gerade diesen Punkt durchwühlt
aus Innen wie aus Frankreich
und aus Verzicht