Buch Kotflügel/Kotflügel

erster lyrikband

Bazon Brock "Kotflügel Kotflügel", Bild: (Titelblatt). + 2 Bilder
Bazon Brock "Kotflügel Kotflügel", Bild: (Titelblatt).

Brocks Karriere begann 1957 mit der Veröffentlichung eines Gedichtbandes: Kotflügel, Kotflügel. Damals nannte sich Brock noch Bazon Phönix Phlebas Brock.

Die frühen Gedichte drehten sich vor allem um das Thema Sprache. Brock wollte aufzeigen, daß Sprache nicht nur ein Werkzeug ist, mit dem man Informationen übermitteln kann, sondern daß Sprache unabhängig von Bedeutungszuweisung über eine eigene Ästhetik und Autonomie verfügt. Die Sprache ist sich sozusagen selbst genug. Der Sprechakt bedient sich der Worte, um sich zu formieren. Brock entwickelte in der Folge Theorien des automatischen Sprechens, wobei es darauf ankam, zu zeigen, daß die Form des Sprechens das Entscheidende ist, "denn wir verstehen ja Sprache nicht als Ergon, sondern als Energeia".

Erschienen
1956

Autor
bazon phönix phlebas (Bazon Brock),

Verlag
E.A. George

Erscheinungsort
Itzehoe, Deutschland

Umfang
54 Seiten

S. 22-23

[S.22]

bis der Baum die Nackten erreichte
zwei parallele Hoffnungen

Empfindungen der Breite

        Schamhaare pulsierender Gleichstrom
        Heilige auf dem Fernsehschirm
        ein Lösungsversuch in Silbernitrat
        man übt aktive Kontrolle mit den Füßen aus

                   you add it up or you do not
                   die Vergangenheit ist ein unbrauchbares Kuriosum
                   hier das Geheimnis öffnen
                   ich trage den Strand bereits in der Hüfte
                   verwegener Sonntag unter dem Licht
                   einer geschlossenen Hutschachtel

                                  Szenerie dieses Blattes
                                  eine Stirn in die Haar fällt
                                  unter der Haut jähriges Bestehen
                                  Eröffnung der Nacht
                                  glaubhafter auf einen Tag gefolgt
                                  der nicht länger war
                                  auf dem anderen Ende meines Auges
                                  führen Brücken vereinzelt unters Wasser

[S.23]

Arbeitsthemen
kalte Zufuhr von Meerespflichten

schrieb als Zutrag zum Originaldruck
der ersten Weltkarte
Körper Raum erste Druckstellen
eine Art Wort im Rücken
belebbar so ein wunderbar rundes Ding

vom Lichte gegessen
Leiden an der Dynamik
ich gebrauche die Sprache als Anlaß
Zungengeräusche

in bedingter Stellung
Situation mit gespreizten Beinen
von einst modern wie Hamlet
in Verhandlung mit dem Wasser
Bettsprung Pompadour
brachte die Brüste auf einen Nenner
Technik der Modulation von Wellen
wie die sehe ihr mit einem Blick
zwischen die Haare
arbeitete eine handlang
mit verbissenem Ziel
um auch mal etwas Umfang zu zeigen